
Foto: Dr.-Ing. Jörg G. Fricke
|
Zur Tagung
27. Kassel-Darmstädter
Baubetriebsseminar Schalungstechnik
Das
Tagungsprogramm des 27. Kassel-Darmstädter Baubetriebsseminars
Schalungstechnik bietet Ihnen neue Informationen zu den traditionell bewährten
Themenblöcken des Baurechts sowie der Schalungs- und Betontechnologie.
Darüber hinaus darf es aber bereits auch als Tradition gesehen werden,
dass wir Ausblicke in aktuelle und neue Technologien wagen, die das zukünftige
Baugeschehen beeinflussen können.
Ausführlichen Raum bieten wir im Block A der in Kürze anstehenden
Reformierung des Bau- und Planungsrechts im Rahmen der Novellierung des
BGB, zu der Rechtsanwalt Prof. Dr. Steding umfangreiche Informationen
mitbringen wird .
Ausblicke auf zukünftige Technologien erfolgen im Block B. Darin werden
zunächst aus dem Blickwinkel der Forschung (TU Dresden) die
maschinentechnischen, betontechnologischen sowie baubetrieblichen
Aspekte des 3D-Betondrucks vorgestellt. Dem gegenüber wird Dr.
Leitzbach alternative Möglichkeiten des 3D-Drucks für Sonderschalungen
aufzeigen. Es wird spannend sein zu sehen, wie weit die
unterschiedlichen Verfahrensweisen vorangeschritten und praxistauglich
sind.
Im Block C - Betontechnologie - wird Dipl.-Ing. Jakob über die
Entwicklung und den aktuellen Stand der zukünftigen DAfStb-Richtlinie
berichten und Dr.-Ing. Huber stellt auf Grundlage bauchemischer Einflüsse
baustellenrelevante Betonkennwerte außerhalb bekannter
Konsistenzklassen und 28 Tage-Festigkeiten zur Verfügung.
Elektronische Unterstützung bei der Bauprojektabwicklung wird Inhalt
des Blocks D - Baumanagement - sein. Unter dem Gesichtspunkt ´Zeit ist
Geld´ wird Herr Röhling über moderne Kommunikationssysteme berichten,
mit denen Teamarbeit insbesondere auch bei Großprojekten und bei
dezentralen Standorten der Beteiligten effektiv gestaltet werden kann.
Herr Dipl.-Ing. Ruhl wird darüber hinaus über das immer wichtiger
werdende Instrument des Mängelmanagements - hier im Kontext des
Arbeits- u. Gesundheitsschutzes - berichten.
Der Freitag (Block E) ist den Themen der Schalungstechnik, des
Sichtbetons und den Bauprojektberichten vorbehalten. Herr Pohl sowie
Herr Feuerstein berichten über neue Entwicklungen bei der Schalungshaut
und Erfahrungswerte beim Einsatz von Thermoplasten. Prof. Dr. Hofstadler
stellt ein sichtbetontechnologisches Konzept am Beispiel einer
Sichtbetonfassade vor.
Im Anschluss an zwei Projektberichte (Grand Tower Frankfurt und Adidas
World of Sports Herzogenaurach) wird Prof. Dr. Motzko die neue
GSV-Richtlinie zum BIM-Fachmodell Schalungstechnik vorstellen.
Wir
freuen uns auf Ihre Teilnahme!
...
zum Programm
|